Sind Sie schon einmal mitten in der Nacht aufgewacht und haben in der Dunkelheit das leuchtende Gesicht Ihres Kindes gesehen? Nein, das ist nicht die Eröffnungsszene eines Horrorfilms. Aber manchmal kann die Realität genauso beunruhigend sein. Wenn Ihr Kind nach der Schlafenszeit noch sein Handy benutzt, ist das so ein Moment.

Warum ist das so wichtig? Weil die nächtliche Nutzung von Telefon und Internet schwerwiegende Folgen haben kann. Von der psychischen Belastung durch endloses Scrollen in sozialen Medien bis hin zu den riskanten Online-Herausforderungen , die Kinder anlocken, kann die nächtliche Bildschirmzeit schädlicher sein, als Sie denken.

Was können Sie also dagegen tun? Glücklicherweise ist die Lösung nicht weit hergeholt. Heutzutage gibt es zahlreiche Telefonüberwachungs-Apps, die Eltern helfen sollen, ihre Kinder zu schützen. Eine solche App ist TrackMyFone. Aber lohnt sie sich wirklich? Finden wir es in diesem TrackMyFone-Test heraus.

Übersicht über TrackMyFone

TrackMyFone ist eine App zur elterlichen Überwachung, die Eltern mehr Einblick in das digitale Leben ihres Kindes gibt. Sie läuft im Hintergrund auf dem Smartphone oder Tablet des Kindes und sammelt Informationen, die über ein Online-Dashboard abgerufen werden können.

Die App ist nicht auf einen Gerätetyp beschränkt; sie unterstützt sowohl Android als auch iOS, obwohl die Überwachungsmöglichkeiten je nach Betriebssystemtyp unterschiedlich sein können.

TrackMyFone bietet zwar eine Reihe von Überwachungsfunktionen, ist aber nicht besonders auffällig. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Dienst, der die Daten eines Geräts holt und so organisiert, dass Eltern sie leicht einsehen können. Die Einrichtung ist relativ unkompliziert, erfordert aber physischen Zugriff auf das Gerät.

Kurz gesagt: TrackMyFone konzentriert sich mehr darauf, Eltern einen Einblick hinter die Kulissen der Telefonaktivitäten ihres Kindes zu geben, als diese aktiv einzuschränken. Es bietet zwar einige Kontrollmöglichkeiten, aber die Effektivität hängt stark von der beabsichtigten Nutzung und dem Gerätetyp ab, auf dem es installiert ist.

Installationsprozess von TrackMyFone

Die Installation von TrackMyFone ist relativ unkompliziert, die Schritte variieren jedoch je nach Gerätetyp leicht. Nach dem Kauf der App erhalten Sie eine Willkommens-E-Mail mit Ihren Kontodaten und grundlegenden Einrichtungsanweisungen.

Bei Android-Geräten müssen Sie die TrackMyFone APK direkt auf das Zieltelefon herunterladen, Installationen aus unbekannten Quellen zulassen und die erforderlichen Berechtigungen erteilen, bevor Sie die App mit Ihrem Code aktivieren. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten und kann vollständig auf dem Gerät selbst durchgeführt werden.

Bei iPhones funktioniert die Installation anders: Sie installieren keine App. Stattdessen verwenden Sie die iCloud-Anmeldeinformationen des Geräts, stellen sicher, dass iCloud Backup aktiviert ist, und lassen TrackMyFone die Daten remote über die Cloud abrufen. Egal, ob Sie sich für iCloud entscheiden oder die TrackMyFone APK auf Android installieren, beide Methoden verbinden das Gerät letztendlich mit Ihrem Online-Dashboard, wo alle überwachten Informationen zugänglich sind.

Preispläne von TrackMyFone

TrackMyFone bietet zwei Hauptabonnementpakete basierend auf dem Betriebssystem des Geräts: Android Premium und iPhone No-Jailbreak. Der Hauptunterschied liegt in der Kompatibilität und der Art und Weise, wie die App Daten sammelt.

Bei Android Premium muss die App direkt auf dem Zielgerät installiert werden, während iPhone No-Jailbreak über iCloud-Backups funktioniert. Die Preise für das iPhone sind etwas höher, was hauptsächlich auf die andere Einrichtung und den Datenzugriff zurückzuführen ist.

Android Premium

  • 25 $ für 1 Monat
  • 45 $ für 3 Monate
  • 70 $ für 12 Monate

iPhone ohne Jailbreak

  • 29 $ für 1 Monat
  • 49 $ für 3 Monate
  • 75 $ für 12 Monate

Wenn Sie sich für den Jahresplan entscheiden, betragen die Kosten etwa 5,82 $/Monat für Android Premium und 8,32 $/Monat für iPhone No-Jailbreak. Außerdem ist eine 3-tägige kostenlose Testversion von TrackMyFone verfügbar, sodass Sie die App ausprobieren können, bevor Sie sich für ein Abonnement entscheiden.

Hauptfunktionen von TrackMyFone

TrackMyFone vereint eine Reihe von Überwachungstools, die Ihnen Einblicke in die Nutzung und den Aufenthaltsort Ihres Geräts geben. Von der Bewegungsverfolgung bis zur Erfassung von Bildschirmaktivitäten auf Befehl konzentriert sich die App darauf, klare, umsetzbare Informationen statt nur Rohdaten zu liefern. Nachfolgend finden Sie unseren TrackMyFone-Test, der Sie durch alle Funktionen führt.

Standort und Geofencing

Mit der Standortverfolgung von TrackMyFone können Sie jederzeit sehen, wo sich das überwachte Gerät befindet, und den Verlauf der besuchten Orte mit Zeitstempeln einsehen. Der Verlauf wird optional mit einer Kartenansicht dargestellt, um Ihnen die Nachverfolgung des Weges zu erleichtern.

Mit der Geofencing-Option können Sie virtuelle Grenzen einrichten, beispielsweise um Ihr Zuhause oder die Schule Ihres Kindes. Sie erhalten Benachrichtigungen, wenn das Gerät diese Bereiche betritt oder verlässt. Die Benutzeroberfläche zum Einrichten dieser Grenzen ist benutzerfreundlich und ermöglicht ein unkompliziertes Erstellen und Verwalten von Zonen.

In unseren Tests funktionierte die Standortverfolgungsfunktion zwar recht gut, um den allgemeinen Aufenthaltsort anzuzeigen, war aber nicht immer punktgenau. Es gab Momente, in denen der angezeigte Standort einige Straßen von der tatsächlichen Position abwich.

Die Geofencing-Funktion war einfach einzurichten, die Benachrichtigungen waren jedoch nicht immer konsistent. Manchmal kamen sie zu spät, und in einigen Fällen kamen sie überhaupt nicht an. Dies ist zwar für die gelegentliche Überwachung kein Problem, aber wichtig, wenn Sie sofortige Benachrichtigungen in Echtzeit benötigen.

Anrufprotokolle

Die Anrufprotokollfunktion von TrackMyFone bietet Ihnen eine detaillierte Ansicht der Telefonaktivität, einschließlich eingehender, ausgehender und verpasster Anrufe. Jeder Eintrag zeigt den Kontaktnamen (sofern im Telefon gespeichert), die Telefonnummer, die Anrufdauer sowie die genaue Uhrzeit und das Datum des Anrufs an.

All diese Informationen erleichtern das Erkennen unbekannter Nummern oder die Identifizierung häufiger Kontakte. Die Benutzeroberfläche organisiert die Informationen und bietet Zugriff auf das Online-Dashboard, sodass Sie schnell und mühelos durchblättern und bestimmte Einträge finden können. Darüber hinaus stehen Ihnen Optionen zur Datenfilterung nach Nummern oder Kontakten zur Verfügung.

Beim Testen stellten wir fest, dass die Funktion zwar die Rohdaten der Anrufe liefert, aber einige bemerkenswerte Einschränkungen aufweist. Es gibt keine Option zur Anrufaufzeichnung. Das bedeutet, dass Sie sehen können, wer kontaktiert wurde, aber nicht, was gesagt wurde.

Die Protokolle werden außerdem nicht in Echtzeit aktualisiert. Es kann zu einer spürbaren Verzögerung kommen, bevor neue Anrufe im Dashboard angezeigt werden. Darüber hinaus gibt es keine integrierten Analysetools oder zusammenfassenden Berichte. Sie müssen die Daten daher manuell überprüfen, wenn Sie Kommunikationsmuster erkennen möchten.

Obwohl es für die einfache Anrufverfolgung geeignet ist, könnte es von einer schnelleren Synchronisierung und mehr analytischen Erkenntnissen profitieren.

Remote-Screenshot

Mit der Remote-Screenshot-Funktion können Sie auf Befehl den aktuellen Bildschirm des Geräts erfassen. Dies kann nützlich sein, um zu überprüfen, welche App oder Inhalte zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet sind, ist jedoch nicht für die kontinuierliche Überwachung ausgelegt.

Sie sehen nur, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn Sie den Befehl manuell auslösen. Bei stabiler Internetverbindung werden Schnappschüsse schnell aufgenommen und ohne große Verzögerung mit dem Dashboard synchronisiert. Die Bildqualität ist angemessen, sodass Text und App-Oberflächen klar genug zur Überprüfung sind.

Allerdings hat diese Funktion auch ihre Nachteile. Die Ausführung des Befehls kann gelegentlich fehlschlagen, insbesondere wenn die Internetverbindung des Zielgeräts instabil ist. Dies kann die Funktion für zeitkritische Prüfungen unzuverlässig machen.

Ein weiteres Problem ist die Speicherung der Screenshots. Sie erscheinen im selben Fotoordner wie die aus sozialen Medien gespeicherten oder mit der Kamera aufgenommenen Bilder, und es gibt keine Filtermöglichkeit, um sie zu trennen. Das bedeutet, dass die Suche nach den aufgenommenen Screenshots mühsam sein kann, wenn das Gerät bereits über eine große Fotobibliothek verfügt.

Chat-Überwachung

TrackMyFone präsentiert aufgezeichnete Chats in einem übersichtlichen Thread-Layout mit Zeitstempeln. Diese Anzeige erleichtert das chronologische Verfolgen von Gesprächen. Dieses Format hilft Ihnen, den Kontext eines Austauschs schnell zu verstehen, ohne zwischen einzelnen Einträgen springen zu müssen. Nachrichten von WhatsApp, Viber und SMS/iMessages werden berücksichtigt, und die Benutzeroberfläche organisiert sie für eine einfache Überprüfung.

Allerdings ist die Abdeckung auf diese wenigen Plattformen beschränkt, während viele andere Überwachungs-Apps ein breiteres Spektrum an sozialen Medien und Messaging-Diensten überwachen. Ein weiterer Punkt, der uns beim Testen aufgefallen ist, ist das Fehlen einer Echtzeitsynchronisierung.

Es kann eine Weile dauern, bis neue Nachrichten im Dashboard angezeigt werden. Werden sie vor der Synchronisierung gelöscht, werden sie möglicherweise gar nicht erfasst. Die Anzeige ist zwar einfach und benutzerfreundlich, doch der eingeschränkte Umfang und die verzögerten Aktualisierungen können zu Lücken in der Überwachung führen.

Warnungen

TrackMyFone bietet drei Arten von Benachrichtigungen: Kontaktbenachrichtigungen, Stichwortbenachrichtigungen und standortbasierte Benachrichtigungen. Jede dieser Benachrichtigungen lässt sich im Einstellungsmenü individuell anpassen. Sie können Listen mit bestimmten Kontakten, Wörtern oder Phrasen sowie Geo-Fenced-Bereichen erstellen, die Sie überwachen möchten.

Dank dieser Flexibilität können Sie die Benachrichtigungen einfacher an die für Sie wichtigsten Situationen anpassen. Sie können sich benachrichtigen lassen, wenn bestimmte Personen Kontakt aufnehmen. Sie können auch Benachrichtigungen erhalten, wenn bestimmte Begriffe in Chats auftauchen. Eine weitere Option ist der Erhalt von Benachrichtigungen, wenn das Gerät bestimmte Orte betritt oder verlässt.

Die Anpassungsmöglichkeiten sind zwar nützlich, die Benachrichtigungen werden jedoch nicht immer in Echtzeit übermittelt. Zwischen dem Ereignis und der Benachrichtigung kann es zu Verzögerungen kommen, was die Wirksamkeit einschränken kann, wenn Sie sofortige Updates benötigen. Wenn sie jedoch wie vorgesehen funktionieren, können Sie sich mit diesen Benachrichtigungen auf die wichtigsten Aktivitäten konzentrieren, ohne ständig das Dashboard überprüfen zu müssen.

Verwandeln Sie Lücken in Erkenntnisse mit Xnspy

Erhalten Sie einen klareren und detaillierteren Überblick über das Geschehen auf dem Gerät.

Installierte Apps

Die TrackMyFone-App bietet eine vollständige Liste aller auf dem überwachten Gerät installierten Apps, sodass Sie jederzeit einen klaren Überblick über die verfügbaren Apps haben. Aus dieser Liste können Sie bestimmte Apps per Fernzugriff blockieren, wenn Sie diese für unangemessen oder zu störend halten.

Sobald eine App blockiert ist, wird bei jedem Versuch, sie auf dem Zielgerät zu öffnen, ein Popup-Fenster mit der Meldung angezeigt, dass die App blockiert wurde, und der Benutzer wird aufgefordert, sich an seinen Erziehungsberechtigten zu wenden. Dadurch wird dem Gerätebesitzer klar, warum er nicht auf die App zugreifen kann, anstatt dass die App ohne Erklärung nicht geöffnet wird.

Im Test funktionierte die Sperrfunktion wie vorgesehen, obwohl es sich nicht um eine stille Maßnahme handelt, da das Popup sofort nach dem Start der blockierten App sichtbar ist. Diese Transparenz kann zwar hilfreich sein, um Grenzen zu stärken, bedeutet aber auch, dass der Benutzer die Einschränkung sofort erkennt. Insgesamt ist es eine praktische Möglichkeit, den App-Zugriff aus der Ferne zu verwalten.

Vor- und Nachteile von TrackMyFone

TrackMyFone-Vorteile

  • TrackMyFone bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche und ein übersichtliches Dashboard. Es ist einfach zu bedienen und Informationen ohne große Lernkurve zu finden.
  • Die Geofencing-Funktion lässt sich einfach einrichten und ermöglicht Ihnen die Erstellung benutzerdefinierter sicherer oder eingeschränkter Zonen.
  • Die Chatüberwachung zeigt Konversationen in einem übersichtlichen Thread-Layout mit Zeitstempeln an, sodass der Diskussionsverlauf leicht verfolgt werden kann.
  • Die Möglichkeit, installierte Apps aus der Ferne zu blockieren, kann effektiv dabei helfen, den Zugriff auf unangemessene oder ablenkende Inhalte einzuschränken.
  • Durch die Remote-Screenshot-Erfassung können Sie schnell sehen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Gerät passiert. Bei stabiler Verbindung weisen die Bilder im Allgemeinen eine akzeptable Qualität auf.
  • Mit der kostenlosen Testversion von TrackMyFone können Sie die App und ihre Funktionen testen, bevor Sie den eigentlichen Kauf tätigen.

TrackMyFone Nachteile

  • Die Standortverfolgung ist nicht immer präzise und Geofencing-Warnmeldungen werden manchmal verzögert oder bleiben ganz aus, was ihre Zuverlässigkeit für die Echtzeitüberwachung verringert.
  • Die Aktualisierung von Anrufprotokollen nimmt Zeit in Anspruch und es gibt keine Option zur Anrufaufzeichnung, kontinuierlichen Bildschirmaufzeichnung, Keylogging, Bildschirmzeit, Surround-Aufzeichnung oder erweiterten Analyse zur Zusammenfassung von Nutzungsmustern.
  • Die Remote-Screenshot-Erfassung funktioniert nur auf Befehl und kann bei instabiler Internetverbindung fehlschlagen. Es fehlt außerdem ein Filtersystem, um Screenshots von den anderen Fotos des Geräts zu trennen.
  • Die Chat-Überwachung ist auf WhatsApp, Viber und SMS/iMessages beschränkt und bietet damit eine deutlich geringere Abdeckung als viele Konkurrenten. Zudem kann die fehlende Echtzeit-Synchronisierung dazu führen, dass gelöschte Nachrichten übersehen werden.
  • Warnungen werden nicht immer sofort zugestellt, was sie in zeitkritischen Situationen weniger nützlich machen kann.

TrackMyFone-Bewertungen – Was sagen die Kunden?

Ein Blick über TrackMyFone hinaus: Gibt es eine bessere Option?

TrackMyFone-Testberichte deuten darauf hin, dass die App zwar eine Mischung aus nützlichen Überwachungsfunktionen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche bietet, aber auch Einschränkungen aufweist. Von der eingeschränkten Chat-Überwachung bis hin zum Fehlen von Funktionen wie Anrufaufzeichnung, kontinuierlicher Bildschirmaufnahme oder Keylogger wünschen sich manche Nutzer möglicherweise mehr, insbesondere wenn sie eine umfassendere oder Echtzeit-Überwachungslösung suchen.

Hier ist es wichtig, Alternativen zu prüfen. Eine erwägenswerte Option ist Xnspy, eine Überwachungs-App, die sich in diesem Bereich einen Namen gemacht hat. Ohne jetzt schon ins Detail zu gehen, positioniert sich Xnspy als umfassenderes Tool für Eltern, die mehr als nur die Grundlagen benötigen. Es verspricht nicht nur ein breites Spektrum an Funktionen, sondern auch Verbesserungen in einigen Bereichen, in denen TrackMyFone etwas hinterherhinkt.

Im folgenden Abschnitt gehen wir auf eine umfassende Bewertung von Xnspy ein. Von der Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Preisgestaltung bis hin zu unseren Erfahrungen mit der tatsächlichen Leistung bieten wir Ihnen alles, damit Sie besser entscheiden können, ob es das Richtige für Sie ist.

Übersicht über Xnspy

Xnspy ist eine App zur elterlichen Überwachung, die Erziehungsberechtigten einen tieferen Einblick in die Nutzung eines Geräts bietet und dabei den Schwerpunkt auf zeitnahe und genaue Informationen legt. Eine der wichtigsten Stärken liegt in der Bereitstellung von Echtzeit-Updates. So können Sie Aktivitäten live verfolgen, anstatt auf regelmäßige Synchronisierungen warten zu müssen.

Die App läuft außerdem im Stealth-Modus, um zu verhindern, dass der überwachte Benutzer sie versehentlich oder absichtlich deinstalliert. Diese Funktion gewährleistet eine konsistente Verfolgung. Xnspy protokolliert nicht nur Aktivitäten, sondern bietet auch detaillierte Protokolle und Analyseberichte, die Ihnen helfen, Nutzungsmuster im Laufe der Zeit zu verstehen.

Darüber hinaus ist der einmalige Zugriff praktisch. Das bedeutet, dass Sie für die Einrichtung nur einmal physischen Zugriff auf das Zielgerät benötigen. Danach setzt Xnspy die Überwachung im Hintergrund fort, ohne dass ein wiederholter Zugriff erforderlich ist und ohne die Leistung oder Akkulaufzeit des Geräts stark zu belasten.

Der Einstieg in Xnspy ist unkompliziert, mit einem einfachen Einrichtungsprozess und einer intuitiven Benutzeroberfläche. Egal, ob Sie tägliche Aktivitäten überprüfen oder historische Daten einsehen, das Dashboard ist so konzipiert, dass es Ihnen so einfach wie möglich ist.

Xnspy-Installation

Die Installation von Xnspy ist relativ unkompliziert, die genauen Schritte unterscheiden sich jedoch je nachdem, ob Sie ein Android- oder iOS-Gerät verwenden. Bei Android wird die App direkt auf dem Zielgerät installiert. Dies erfordert einen schnellen Download und einige grundlegende Berechtigungen. Der Vorgang dauert nicht lange, und nach der Einrichtung läuft die App leise im Hintergrund.

Unter iOS gibt es zwei Optionen: Eine mit iCloud-Anmeldeinformationen und eine mit direkter Installation der App. Der größte Vorteil liegt hier in der einmaligen Zugriffsanforderung. Sie benötigen nur während der Installation physischen Zugriff auf das Gerät. Danach setzt Xnspy die Überwachung fort, ohne dass Sie das Gerät erneut bedienen müssen.

Die App ist so konzipiert, dass sie die Geräteleistung nur minimal beeinträchtigt. Selbst nach der Installation kommt es weder zu spürbaren Verlangsamungen noch zu übermäßiger Akkuentladung. Die Einrichtung geht insgesamt schnell, und die Anweisungen sind so verständlich, dass die meisten Nutzer sie problemlos durchführen können.

Xnspy-Preispläne

Xnspy ist in zwei verschiedenen Paketen erhältlich: Basic und Premium. Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt im Funktionsumfang. Mit Premium können Sie alle Überwachungsfunktionen der App freischalten, während Basic einen eingeschränkteren Funktionsumfang bietet.

Basisplan

  • Monatlich: 29,99 $/Monat
  • Vierteljährlich: 41,99 $ alle drei Monate (13,99 $/Monat)
  • Jährlich: 59,99 $/Jahr (4,99 $/Monat)

Premium-Plan

  • Monatlich: 35,99 $/Monat
  • Vierteljährlich: 59,99 $ alle drei Monate (19,99 $/Monat)
  • Jährlich: 89,99 $/Jahr (7,49 $/Monat)

Gehen Sie mit Xnspy über die Grundlagen hinaus

Überwinden Sie die Grenzen begrenzter Updates und entdecken Sie ein Tool, das Sie in Echtzeit auf dem Laufenden hält.

Hauptfunktionen von Xnspy

Xnspy wurde entwickelt, um Eltern einen klaren und aktuellen Überblick über die digitalen Aktivitäten ihres Kindes zu bieten. Es kombiniert laufende Überwachung mit detaillierten Verlaufsaufzeichnungen. Es bietet Ihnen eine Kombination der wichtigsten Überwachungsfunktionen.

Standortverfolgung und Geofencing

Die Standortverfolgung von Xnspy bietet eine Live-Kartenansicht des Gerätestandorts sowie einen vollständigen Verlauf der besuchten Orte mit Zeitstempeln. Die Daten sind übersichtlich dargestellt, und Sie können zur einfacheren Navigation zwischen Karten- und Listenansicht wechseln.

Mit dem Geofencing-Tool können Sie benutzerdefinierte Grenzen um bestimmte Bereiche festlegen und Warnungen auslösen, wenn das Gerät diese Zonen betritt oder verlässt.

Im Test war die Standortgenauigkeit im Allgemeinen sehr hoch (innerhalb weniger Meter), und die Verlaufsprotokolle wurden ohne nennenswerte Lücken synchronisiert. TrackMyFone hingegen zeigte Standorte oft leicht abweichend an und lieferte manchmal überhaupt keine Geo-Fence-Warnungen. Außerdem erfolgten die Warnungen von Xnspy relativ schnell und zuverlässiger.

Fazit: Im Vergleich ist Xnspy präziser und zuverlässiger als TrackMyFone, insbesondere für Eltern, die konsistente Standortdaten benötigen.

Bildschirmaufnahme

Xnspy hält Sie mit einem dualen Ansatz auf dem Laufenden: Regelmäßige Screenshots werden automatisch in festgelegten Intervallen für eine kontinuierliche Überwachung erstellt und Screenshots können auf Abruf ausgelöst werden, wenn Sie einen neuen Blick auf die Geräteaktivität benötigen. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, Muster im Laufe der Zeit zu erkennen und bestimmte Momente in Echtzeit festzuhalten.

Alle aufgenommenen Screenshots werden separat im Dashboard im Bereich „Bildschirmaufzeichnung“ gespeichert. Auch dort gibt es einen eigenen Tab für die Screenshots jeder App. Diese Organisation erleichtert das Auffinden der gesuchten Dateien, ohne dass Sie sich durch nicht zusammenhängende Dateien wühlen müssen.

Die On-Demand-Option synchronisiert schnell, auch wenn das Internet nicht allzu stabil ist, und die organisierte Speicherstruktur ist eine enorme Verbesserung gegenüber dem System von TrackMyFone, das Screenshots mit anderen Bildern in der Galerie mischt.

Fazit: Xnspy bietet ein vielseitigeres, besser organisiertes und effizienteres System als TrackMyFone und ermöglicht sowohl kontinuierliche Einblicke als auch gezielte Erfassungen ohne Unordnung.

Anrufprotokolle und Aufzeichnungen

Xnspy zeichnet eingehende, ausgehende und verpasste Anrufe vollständig auf und zeigt Kontaktnamen, Nummern, Dauer und Zeitstempel in einem übersichtlichen Protokoll an. Eine herausragende Funktion ist die Anrufaufzeichnung, die TrackMyFone überhaupt nicht bietet.

Sie können Gespräche nicht nur direkt vom Dashboard aus abhören, sondern Xnspy protokolliert auch den Standort des Geräts zum Zeitpunkt jedes aufgezeichneten Anrufs und fügt den Daten so wertvollen Kontext hinzu. Darüber hinaus bietet Xnspy Ihnen einen Analysebericht, der die häufigsten Kontakte und längsten Anrufe hervorhebt.

Im Test war die Audioqualität durchweg klar, frei von größeren Verzerrungen oder Verzögerungen, und die Aufnahmen wurden zuverlässig synchronisiert. Die Standortmarkierung bei Anrufaufzeichnungen kann besonders hilfreich sein, um Bewegungsmuster während wichtiger Gespräche zu erkennen.

Dem Angebot von TrackMyFone fehlen dagegen sowohl Aufzeichnungen als auch Standortanbindungen, sodass es weit weniger umfassend ist.

Fazit: Xnspy bietet umfangreichere Daten durch Anrufaufzeichnungen und präzise Standortmarkierungen für jedes Gespräch. TrackMyFone hingegen bietet über einfache Anrufprotokolle hinaus überhaupt nichts.

Chat-Überwachung

Die Chat-Überwachung von Xnspy umfasst mehr als 13 Social-Media-Apps und Messaging-Plattformen, von WhatsApp und Viber bis hin zu Facebook Messenger, Skype und mehr sowie SMS und iMessages.

Konversationen werden in einer Thread-ähnlichen Ansicht mit Zeitstempeln angezeigt, sodass Sie den Austausch leicht verfolgen können. Während der Nutzung werden Sie feststellen, dass die Aktualisierungen schnell erfolgen. Sie erscheinen oft innerhalb von Sekunden nach dem Senden oder Empfangen von Nachrichten. Dank dieser Echtzeit-Updates übersieht Xnspy nie gelöschte Nachrichten.

Fazit: Im Vergleich zur TrackMyFone-App bietet Xnspy eine ausführlichere und zeitnahere Chat-Aufzeichnung, um ein vollständigeres Bild der Kommunikation zu liefern.

Keylogger

Der Keylogger von Xnspy erfasst jeden Tastendruck auf dem Gerät über alle Apps hinweg. Die Einträge werden mit dem Symbol der jeweiligen Anwendung organisiert, sodass Sie leicht erkennen können, wo jedes Wort oder jeder Satz eingegeben wurde.

Die Protokolle wurden bei unseren Tests schnell aktualisiert und die Möglichkeit, getippte Inhalte über Apps hinweg zu erfassen, gibt Ihnen mehr Einblick in gelöschte Nachrichten, nie gesendete Nachrichten und sogar Kommentarbereiche.

Fazit: Xnspy bietet durch die Keylogger-Funktion wertvolle Transparenz, die TrackMyFone überhaupt nicht bietet.

Installierte Apps

Wie TrackMyFone listet Xnspy alle auf dem Gerät installierten Anwendungen auf und ermöglicht Ihnen die Fernblockierung bestimmter Anwendungen. Während TrackMyFone beim Öffnen einer blockierten App ein Popup auf dem Zielgerät anzeigt, geschieht dies bei Xnspy im Hintergrund.

Die Sperre bleibt bestehen, bis Sie sie über das Dashboard aufheben. In unseren Tests funktionierte sie ohne Störungen oder Warnmeldungen für den Benutzer. Diese Diskretion macht die Zugriffsbeschränkung effektiver, ohne dass Versuche zur Umgehung der Sperre ausgelöst werden.

Fazit: Gleiche Kernfunktion wie TrackMyFone, aber diskreter ausgeführt für bessere Kontrolle.

Vor- und Nachteile von Xnspy

Xnspy-Vorteile

  • Xnspy bietet sowohl eine kontinuierliche Überwachung durch regelmäßige Screenshots als auch Remote-Screenshots auf Abruf, mit organisierter Speicherung per App für eine einfache Navigation.
  • Es umfasst die Anrufaufzeichnung mit klarem, verzerrungsfreiem Ton und markiert automatisch den Standort für jeden aufgezeichneten Anruf, wodurch wertvoller Kontext hinzugefügt wird.
  • Diese App bietet schnellere und konsistentere Standortverfolgung und Geofencing-Warnungen als TrackMyFone und führt zu weniger verpassten Benachrichtigungen.
  • Es unterstützt eine größere Bandbreite an Chat-Plattformen zur Überwachung und ermöglicht so eine bessere Abdeckung der Online-Kommunikation.
  • Der integrierte Keylogger ermöglicht die Aufzeichnung von Tastenanschlägen in allen Apps.
  • Xnspy hat nur geringe Auswirkungen auf die Geräteleistung, um eine reibungslose Nutzung des Zieltelefons zu gewährleisten.
  • Es bietet ausführliche Analyseberichte und eine Aufschlüsselung der Bildschirmzeit.
  • Xnspy sendet auch sofortige Benachrichtigungen für Kontakte, Standorte und Schlüsselwörter.

Xnspy Nachteile

  • Die App bietet keine völlig kostenlose Testversion an. Benutzer müssen sich daher für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden, um auf alle Funktionen zugreifen zu können.
  • Obwohl der Kundensupport rund um die Uhr verfügbar ist, können Sie ihn nur per Chat oder durch Einreichen eines Tickets kontaktieren.

Xnspy-Bewertungen – Ein Blick aus der Sicht des Kunden

TrackMyFone vs. Xnspy: Ein ausführlicher Vergleich

Besonderheit TrackMyFone Xnspy
Standortverfolgung ⭐⭐⭐
Es mangelt an Präzision und es kommt zu Verzögerungen bei der Aktualisierung.
⭐⭐⭐⭐⭐
Es aktualisiert die Daten in Echtzeit und ist genau.
Anrufprotokolle und Aufzeichnungen ⭐⭐⭐⭐
Es werden nur Anrufprotokolle für eingehende, ausgehende und verpasste Anrufe bereitgestellt.
⭐⭐⭐⭐⭐
Es aktualisiert Anrufprotokolle und stellt einen Analysebericht basierend auf dem Anrufverlauf bereit.
Anrufaufzeichnung
Nicht verfügbar
⭐⭐⭐⭐⭐
Zeichnet alle eingehenden und ausgehenden Anrufe auf.
Geofencing ⭐⭐⭐⭐
Benachrichtigungen erfolgen nicht immer sofort, sind aber einfach einzurichten.
⭐⭐⭐⭐⭐
Xnspy sendet sofortige und Echtzeit-Benachrichtigungen per E-Mail.
Multimedia-Zugang ⭐⭐⭐⭐⭐
Zeigt alle gespeicherten Bilder und Videos an.
⭐⭐⭐⭐⭐
Gewährt uneingeschränkten Zugriff auf alle Multimediadateien, einschließlich Fotos und Videos.
Bildschirmaufzeichnung ⭐⭐
Ermöglicht Ihnen nur, auf Befehl Remote-Screenshots zu erstellen.
⭐⭐⭐⭐⭐
Dualer Ansatz: Auf Befehl und kontinuierliche Screenshots.
Warnungen ⭐⭐⭐⭐
Bietet Benachrichtigungen für Standorte, Kontakte und Schlüsselwörter, jedoch mit Verzögerung.
⭐⭐⭐⭐⭐
Geben Sie Echtzeitwarnungen für Schlüsselwörter, Kontakte und Standorte.
Surround aufnehmen
Nicht verfügbar
⭐⭐⭐⭐⭐
Ermöglicht Ihnen, Ihre Umgebung aus der Ferne aufzuzeichnen.
Bildschirmzeit
Nicht verfügbar
⭐⭐⭐⭐⭐
Bietet eine vollständige Aufschlüsselung der Bildschirmzeit.
Keylogger
Nicht verfügbar
⭐⭐⭐⭐⭐
Zeichnet jeden Tastendruck vom Zielgerät auf.
Benutzerfreundlichkeit ⭐⭐⭐⭐⭐
Es lässt sich einfach herunterladen und verfügt über eine interaktive Benutzeroberfläche.
⭐⭐⭐⭐⭐
Einfache Einrichtung und ein benutzerfreundliches Dashboard.
Preis ⭐⭐⭐⭐
Kostengünstige Option, aber ohne erweiterte Funktionen.
⭐⭐⭐⭐⭐
Preisgünstige Option mit erweiterten Funktionen.

Abschluss

Sowohl TrackMyFone als auch Xnspy bieten Ihnen Einblick in die digitale Welt Ihres Kindes, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze. TrackMyFone deckt die Grundlagen ab, ist jedoch aufgrund seiner eingeschränkten Echtzeitfunktionen und fehlender erweiterter Tools eher für Eltern geeignet, die nur gelegentlich Kontrollen benötigen.

Xnspy hingegen bietet ein umfassenderes Erlebnis mit Funktionen wie Anrufaufzeichnung, kontinuierlichen Bildschirmaufnahmen, einem integrierten Keylogger und besser organisierter Datenspeicherung. Diese Funktionen verschaffen der App einen Vorteil für alle, die einen tieferen, kontinuierlichen Einblick in die Geräteaktivität wünschen.

Letztendlich hängt die richtige Wahl davon ab, wie genau Sie überwachen möchten, wie viele Details Sie benötigen und wie zufrieden Sie mit den Zugriffsrechten der einzelnen Apps sind. Unabhängig von der gewählten App ist es wichtig, bei der Nutzung ethische und einvernehmliche Grenzen einzuhalten.

Xnspy: Ihr All-in-One-Überwachungs-Upgrade

Alles, was Sie brauchen, um auf dem Laufenden zu bleiben, an einem Ort.

img-text

Hinterlassen Sie eine Antwort:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert*

Scroll to Top